Du bist ein begeisterter Gamer und spielst gerne auf Servern wie GTA Roleplay? Oder hast du schon mal Downloadprobleme bei Steam, Ubisoft Connect oder dem EA Launcher erlebt? Wenn ja, dann kennst du sicherlich das Gefühl, dass die Downloadgeschwindigkeiten nicht ganz mit dem übereinstimmen, was du von deiner schnellen Internetleitung erwarten würdest. Besonders wenn du eine 250 Mbit/s-Leitung bei PYÜR hast, aber die Downloads weit darunter liegen, kann das frustrierend sein.
Ein großes Problem, das dabei oft auftritt, sind Netzwerkknoten und Routing-Probleme. Aber was bedeutet das genau?
Was sind Netzwerkknoten und warum beeinflussen sie die Geschwindigkeit?
Im Internet wird der Datenverkehr über eine Vielzahl von Netzwerkknoten (Router) weitergeleitet, die in verschiedenen geografischen Regionen liegen. Diese Knoten sind wie Wegstationen, die den Datenverkehr an verschiedene Ziele weiterleiten. Doch leider ist die Route, die deine Daten nehmen, nicht immer optimal.
Stell dir vor, du versuchst, eine Anfrage von Chemnitz nach einem Server in einem anderen Land zu senden. Manchmal kann es passieren, dass deine Anfrage nicht direkt an dein Ziel weitergeleitet wird, sondern über einen viel weiter entfernten Knoten geht – vielleicht sogar über Kapstadt, bevor sie zurück nach Europa kommt. Diese Umwege erhöhen die Latenz und verringern die Downloadgeschwindigkeit, da die Daten nicht direkt und schnell zu dir gelangen können.
Was passiert bei Downloadproblemen auf Plattformen wie Steam, Ubisoft Connect und EA Launcher?
Genau dieses Routing-Problem tritt häufig auf, wenn du versuchst, große Datenmengen von Plattformen wie Steam, Ubisoft Connect oder dem EA Launcher herunterzuladen. Obwohl du eine schnelle Internetverbindung hast, wird deine Anfrage oft über suboptimale Routen geleitet, was zu einer verringerten Geschwindigkeit und einer hohen Latenz führt. In der Praxis kann es passieren, dass du statt der versprochenen Geschwindigkeit von 250 Mbit/s nur 20-30 Mbit/s erreichst, was ein deutliches Downgrade ist.
Wie kann ein VPN helfen?
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist die Nutzung eines VPNs (Virtual Private Network). Ein VPN leitet deinen Internetverkehr durch einen sicheren Tunnel und kann deine Daten über verschiedene, besser geeignete Routen umleiten, die weniger überlastet oder geografisch näher an den Servern der Spieleplattformen liegen. Dadurch wird die Latenz oft deutlich reduziert und die Downloadgeschwindigkeiten steigen.
In unseren Tests hat sich das Hinzuschalten eines VPNs als sehr effektiv herausgestellt. Mit einer 250 Mbit/s-Leitung von PYÜR haben wir ohne VPN nur 20-30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit erreicht. Doch nach der Aktivierung eines VPNs konnten wir konstant 230-260 Mbit/s erreichen – eine deutliche Verbesserung!
Unsere Empfehlungen für VPN-Dienste
Für Gamer und Nutzer, die häufig Downloadprobleme haben, empfehlen wir zwei sehr zuverlässige VPN-Dienste:
- ProtonVPN – Ein sicherer und leistungsstarker VPN-Dienst, der in unseren Tests hervorragende Ergebnisse geliefert hat.
- NordVPN – Einer der bekanntesten VPN-Anbieter, der auch in Elektronikgeschäften wie MediaMarkt erhältlich ist.
Beide VPNs bieten eine hohe Geschwindigkeit und eine sichere Verbindung, die dazu beitragen kann, die Downloadprobleme und hohe Latenzen zu reduzieren.
Fazit
Wenn du also bei Spielen wie GTA Roleplay oder beim Download von Spielen auf Plattformen wie Steam, Ubisoft Connect oder EA Launcher mit niedrigen Downloadgeschwindigkeiten kämpfst, könnte das Routing der Daten über suboptimale Netzwerkknoten der Grund sein. Ein VPN kann hier eine einfache und sehr effektive Lösung sein, um deine Downloadgeschwindigkeiten zu verbessern und die Latenz zu reduzieren. In unseren Tests konnte der Download von 20-30 Mbit/s auf über 230 Mbit/s gesteigert werden.
Hast du Fragen oder möchtest mehr über VPNs und deren Vorteile erfahren? Schreib uns gerne eine E-Mail an Dringend@handyvertrag-chemnitz.de. Wir helfen dir gerne weiter!
Viel Spaß beim Zocken und schnellen Downloads!